Coaching für Gründer – nebenbei mehr verdienen mit dem passenden Mentoring!
- Warum nebenbei mehr verdienen mit Coaching für Gründer sinnvoll ist
- Praxis: So startest du Schritt für Schritt mit deinem Coaching
Warum es sich für dich lohnt – nebenbei mehr verdienen mit Coaching für Gründer!
Hast du dich jemals gefragt, wie viele Menschen sich genau jetzt mit der Idee quälen, ein eigenes Business zu gründen und einfach nicht weiterkommen? Falls du schon ein paar Schritte voraus bist – oder dich einfach für Innovation, Motivation und finanzielle Unabhängigkeit interessierst – willkommen im Club der Macher! In einer Zeit, in der Flexibilität und Zusatzeinkommen so wichtig wie nie sind, kann Coaching für Gründer der ultimative Sidehustle sein. Nebenbei mehr verdienen wird mit diesem Sidehustle zur realistischen Mission, egal ob du schon gegründet hast, planst zu gründen oder einfach Expertise teilst! Was Coaching für Gründer bringt? Genau das klären wir gemeinsam in diesem Beitrag – humorvoll, emotional, ungeschönt und mit jeder Menge praktischer Umsetzung. Bock drauf? Dann lies unbedingt weiter und finde heraus, wie du mit deinem Wissen und Herzblut nicht nur anderen hilfst, sondern richtig smart Geld verdienst!
Coaching für Gründer: Nebenbei mehr verdienen & Menschen bewegen
Gründen ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und genau da setzen smarte Sidehustle Ideen wie das Coaching für Gründer an. Wenn du Menschen motivieren, begleiten und auf dem manchmal holprigen Weg in die Selbstständigkeit unterstützen willst, ist Coaching der perfekte Mix aus Sinnstiftung und cleverem Nebeneinkommen. Von persönlichen 1:1-Gesprächen über digitale Gruppencoachings bis hin zu Workshops: Es gibt viele Wege, um nebenbei mehr zu verdienen und dabei echte Veränderungen anzustoßen. Aber was macht den Reiz aus? Es ist das Gefühl, gebraucht zu werden, echte Entwicklung zu sehen und ein Zusatzeinkommen zu generieren – und das alles zu deinen Bedingungen. Klingt verlockend? Keine Sorge, du brauchst keine Superkräfte, sondern ein offenes Ohr, Erfahrung und Lust auf Austausch.
Basics, die du kennen solltest: Was bedeutet Coaching für Gründer wirklich?
Bevor du dich in die Welt des Gründungscoachings stürzt, klären wir ein paar essentielle Begriffe. „Coaching“ heißt nicht, dass du fertige Lösungen servierst – vielmehr hilfst du deinen Coachees (deinen Kunden) dabei, selbst auf Ideen, Lösungen und Motivation zu kommen. Das ist Empowerment statt Frontalbeschallung! Und Gründercoaching? Das umfasst alles: von Businessplan, über Design Thinking, Finanzierungsstrategien, Marketing bis persönliche Weiterentwicklung. Coaching für Gründer funktioniert dabei wunderbar als Nebengewerbe – du steuerst Zeit und Aufwand flexibel, kannst digital oder offline arbeiten und verdienst nebenbei mehr. Besonders rund um (Side-) Hustle-Ideen, Design oder eigene Fails und Learnings sind Gründer immer heiß auf Austausch. Kurz: Wenn du schon ein paar Schritte weiter bist und auch nur ein bisschen Rat geben kannst – let’s go!
So bringst du dein Wissen als Coach für Gründer clever ein
Ob akademisch, aus Lebenserfahrung oder beides – als Coach für Gründer brauchst du Empathie, Neugier und die Fähigkeit, zuzuhören und Fragen zu stellen, statt Vorträge zu halten. Die Magie steckt im Austausch: Du hilfst, wenn’s an Klarheit fehlt, gibst Struktur für Sidehustle Ideen und bist Motivation, wenn’s mal nicht läuft. Tools wie Templates, Design-Vorlagen, Checklisten und kleine Videos machen die Umsetzung für deine Coachees leichter – Stichwort praxisnah statt abgehoben! Um nebenbei mehr zu verdienen, solltest du außerdem klar kommunizieren, was du kannst, was nicht und wie du deine Coachings anbietest: Online via Zoom, in Workshops, als Selbstlernkurse? Hier ist Kreativität gefragt!
Gesetz, Steuern & die raue Realität im Nebengewerbe-Coaching
Lass uns ehrlich sein: Ein Zusatzeinkommen durch Coaching für Gründer klingt easy, aber ohne Blick auf die Rechtslage riskierst du Ärger. Grundlegend brauchst du für regelmäßiges Coaching ein angemeldetes Nebengewerbe, das du bei deinem lokalen Gewerbeamt fix beantragen kannst – Kostenpunkt meist unter 50 Euro. Steuerlich zählt jeder Cent aus deinen digitalen Einnahmen oder Sidehustle Aktivitäten als Einkommen. Tipp: Behalte Grenzen wie die 22.000-Euro-Regel für Kleinunternehmer (§19 UStG) im Blick. Als Coach für Gründer musst du keine Berufsausbildung vorweisen, Erfahrungen oder Fortbildungen (z.B. ICF, dvct-Zertifikate) machen aber Eindruck! Wichtig: Haftung und Datenschutz, vor allem bei Gruppencoachings und persönlichen Themen. Nimm das ernst und schütze dich mit AGB, Vertrag & Rechnungsvorlage.
So schützt du dich bei Nebenjobs & Coaching rechtssicher
Die häufigste Stolperfalle? Schwarzarbeit und unklare Absprachen! Immer mit Vertrag und schriftlicher Vereinbarung arbeiten, auch beim Nebenjob. Kläre vorab deine Steuernummer, idealerweise mit einem Steuerberater – so bleibt dein Zusatzeinkommen sauber getrennt. Und: Wenn du als Coach für Gründer vor Ort Workshops anbietest, prüfe auch die dortigen Vorschriften. Im Zweifel gilt: Lieber einen Tag in Bürokratie investieren als später das böse Erwachen!
Praxis: So startest du dein Coaching für Gründer – Schritt für Schritt

Klingt cool, aber kein Plan, wie anfangen? Hier eine Shortlist für deinen Einstieg ins Gründercoaching – ganz egal ob in Design- und Marketing-Fragen, als Sidehustle-Mentor oder für Basics im Nebengewerbe.
- Definiere deine Nische: Wen willst du begleiten? (z.B. Designer, Tech-Startups, Female Founders)
- Setze ein Angebot auf: Digitaler Einzelcall, Gruppencoaching-Angebote, Workshops – probiere aus, was zu dir passt.
- Nutze smarte Plattformen: Zoom, Google Meet, oder spezialisierte Tools wie CoachAccountable, Calendly für Terminbuchung, und Online-Kurse via elopage, Udemy oder CopeCart.
- Sichtbarkeit schaffen: Baue Profile auf LinkedIn, Instagram, Facebook oder über eine eigene Mini-Website auf. Teile Erfolgsgeschichten und Sidehustle Ideen!
- Preise transparent machen: Marktfähige Preise für Gründercoaching in Deutschland: 60–150 Euro pro Stunde für Einzel-Coaching, 25–60 Euro pro Kopf in Gruppen.
Gerade am Anfang kannst du (noch) günstiger starten, um Testkunden zu gewinnen und Referenzen zu sammeln. Sei offen, humorvoll und ehrlich – das bringt Vertrauen und die besten Feedbacks.
Das erste Mal Coaching als Sidehustle: Mut zur Lücke!
Worauf warten so viele? Der perfekte Moment kommt nicht! Starte testweise mit Freunden oder in Gründer-Communities wie die „Startup Teens“, „Gründerplattform“ oder in lokalen Facebook-Gruppen. Nebenbei mehr verdienen geht auch mit digitalen Angeboten – schnell, skalierbar und ortsunabhängig. Denk an smarte Design-Elemente wie Canva-Templates, kleine Videotrainings oder Newsletter-Formate als Zusatzeinkommen. Mit jedem Gespräch wächst dein Standing und dein Nebengewerbe-Gefühl. Wichtig: Dokumentiere deine Erfolge, bitte aktiv um Feedback und passe dein Angebot immer wieder an!
Fehlerquellen beim Coaching für Gründer: Darauf solltest du achten

Kein Meister fällt vom Himmel – und auch als Coach für Gründer wird nicht alles glatt laufen. Aber hey, Fehler sind die besten Lehrmeister! Häufige Anfängerfehler im Gründercoaching?
- Zu hoch pokern: Versprich nicht mehr, als du wirklich liefern kannst – Authentizität gewinnt auf Dauer.
- Schlechte Organisation: Terminchaos, keine festen Abläufe, zu wenig Vorbereitung.
- Fehlender Fokus: Versuche nicht, ALLES zu coachen. Klarer Themenfokus zahlt sich aus.
Den größten Fehler machen viele beim Preis: Zu billig oder zu teuer starten! Recherchiere, was andere Sidehustle Coaches nehmen, hol dir Feedback und passe deine Preise mutig an. Und ganz wichtig: Setz klare Grenzen zwischen Coaching und Beratung – du bist nicht der Retter, sondern ein Begleiter, der Empowerment liefert.
So umgehst du Fehler geschickt – und lernst dabei für’s Leben!
Erstelle dir eine eigene Fehler-Checkliste: – Was lief heute nicht so, wie geplant? – Wo bist du an Grenzen gestoßen? – Was hat dich bei anderen Coaches gestört? Lerne aus jedem Termin, feiere kleine Erfolge und sei stolz auf jedes Feedback! Besonders hilfreich: Führe eine „Erfolgsmappe“ oder ein digitales Logbuch für Learnings, damit dein Nebengewerbe immer besser wird.
Expertentipps & Hacks: Wie Profis mit Coaching für Gründer nebenbei mehr verdienen

Du willst mehr rausholen aus deinem Coaching für Gründer? Hier die Hacks, die echte Profis empfehlen, wenn du nebenbei mehr verdienen willst:
- Automatisiere die Buchung und Bezahlung: Tools wie Calendly, CoachAccountable, Stripe oder Paypal sparen Zeit und Nerven.
- Skaliere mit digitalen Angeboten: Erstelle Mini-Onlinekurse zu typischen Sidehustle-Ideen, z.B. "Design Thinking für Gründer" oder "Nebengewerbe strukturieren".
- Netzwerken, netzwerken, netzwerken! Tritt aktiv Gründerforen und Events bei, teile dort Tipps und sammel so neue Coachees.
Manchmal können bereits 1–2 smarte Tools einen riesigen Unterschied machen – etwa eigene Coaching-Pakete mit E-Mail-Support, Zugang zu exklusiven Templates oder regelmäßigen virtuellen Q&A-Sessions. Zitat von Sarah, Gründerin und Coach aus München: „Mein erster Kunde kam nach einem LinkedIn-Posting – und heute verdient mein Sidehustle vierstellig im Monat. Es gibt kein besseres Gefühl, als seinen eigenen Mehrwert zu spüren und ganz authentisch weiterzugeben!“
Psyche, Perspektive & Motivation: Wie du nebenbei mehr verdienen und langfristig dranbleiben kannst

Last but not least: Nebenbei mehr verdienen bedeutet nicht, jeden Tag nur zu hustlen. Viel wichtiger ist, dir realistische Ziele zu setzen und regelmäßig in dich selbst zu investieren – denn Gründercoaching ist Beziehung – und das braucht Energie! Klare Planung, Austausch mit anderen Coaches und ein offener Umgang mit Fehlern sind Gold wert. Halte dir regelmäßig deine Wirkung vor Augen: Wie viele Gründer hast du schon inspiriert? Welche Sidehustle Ideen wurden durch dich Realität?
- Baue dir ein strukturiertes Wochenziel und feiere kleine Erfolge!
- Teile Rückschläge offen mit Kolleg:innen – ihr seid alle auf einer Reise!
- Sieh das Coaching auch als Investition in DEINEN Wissensschatz.
Am wichtigsten: Lass dich nie entmutigen, wenn mal Flaute ist. Jeder Sidehustle startet klein und wächst mit jedem geleisteten Coaching. Inspiriere andere, bleib am Puls und nutze neue Tools wie ChatGPT, Notion oder coole Design-Apps, um Zeit zu sparen.
Deine Quickstart-Checkliste: Nebenbei mehr verdienen mit Coaching für Gründer

Klartext: Nebenbei mehr verdienen mit Coaching für Gründer ist nicht nur möglich, sondern genau jetzt eine fantastische Chance. Du brauchst Herz, Lust am Austausch – und ein bisschen Mut zur Lücke. Hier deine ToDos für den Start:
- Prüfe, wo du Gründer:innen wirklich helfen kannst – Was ist DEINE Nische?
- Melde ein Nebengewerbe an – schnell und günstig beim Amt.
- Finde deine Plattform: LinkedIn, Insta oder Coachingseiten – leg los!
- Setze faire Preise und überzeuge mit echten Erfolgsstories.
- Bleib am Ball, netzwerke & feiere deine neuen Zusatzeinkommen!
Mal alles kurz zusammengefasst
Coaching für Gründer vereint Sinn, Sidehustle und Nebengewerbe zu einem smarten Mix, mit dem du nebenbei mehr verdienen kannst. Informiere dich über Rechtliches, nutze digitale Tools, trete mutig nach außen und lass dich vom ersten Feedback feiern! Dieses beigeld Magazin ist dein Buddy für nachhaltigen Erfolg und den perfekten Start in ein selbstbestimmtes, faires und cooles Coaches-Leben. Worauf wartest du? Jetzt einsteigen, los-coachen und gemeinsam gewinnen!
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Beigeld beantragen Schritt für Schritt – Vom Formular bis zur Auszahlung

Beigeld als Motivationsinstrument: Wie Unternehmen mit Extras punkten

Nebeneinkommen vs. passives Einkommen – Das musst du wissen!
